Da wir nicht dieselbe Sprache sprechen wie unsere Katzen, kann uns ihr Verhalten bisweilen verblüffen und wir können völlig natürliches Katzenverhalten als Unartigkeit oder Widerspenstigkeit deuten. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihre Katze besser verstehen.
Ihre Wünsche respektieren
Katzen sind Einzelgängerwesen und verbringen gern Zeit allein, vor allem, wenn sie schlafen oder auf Streifzug sind. Sie jagen in der Nacht und dieser Instinkt wird nicht dadurch ausgeschaltet, dass sie tagsüber regelmässige Mahlzeiten bekommen.
Sie sollten Ihrer Katze ermöglichen, ihrem natürlichen Verhalten und den naturgemässen Instinkten nachzugehen. Lassen Sie Ihre Katze allein, wenn sie allein sein möchte, und sorgen Sie dafür, dass es in Ihrem Haus Bereiche gibt, in die sie sich zurückziehen kann, um etwas für sich zu sein. Katzen bevorzugen vor allem geschützte Orte, wie Kartonschachteln oder Katzenbetten.
Geborene Jäger
Erlauben Sie Ihrer Katze zu jagen. Die ""Beute"" muss ja kein wirklich lebendiger Vogel und keine Maus sein, sondern einfach nur ein Katzenspielzeug. Spielangeln sind beispielsweise grossartig für interaktive Spiele zwischen Ihnen und Ihrer Katze und ermöglichen ihr, ihr natürliches Jagdverhalten zur Geltung zu bringen. Lassen Sie sie ab und zu gewinnen, und sie wird vor Stolz platzen.
Zu spielen ist für Katzen ausserordentlich wichtig. Wenn Sie ihre Jagdinstinkte daheim geduldig ertragen, wird das die Anzahl gefangener Beutetiere verringern, die sie Ihnen von draussen mitbringt. Katzen bringen Ihnen keine Mäuse oder Vögel ohne Kopf, um Sie zu erschrecken oder um Schwierigkeiten zu machen, sondern weil sie die Beute an einen sicheren Ort schaffen wollen – ihr Zuhause.
Kommunikationsmittel Nase
Katzen kommunizieren untereinander durch Duftmarken. Diese Signale werden hinterlassen durch Kratzen, Verspritzen von Urin und Reiben ihrer Duftdrüsen. Reibt sich Ihre Katze an Wänden, Möbeln oder Türen, grenzt sie ihr Revier ab. Reibt sie sich an Ihren Beinen, kommuniziert sie mit Ihnen und sagt, ""Du gehörst zu mir"".
Kratzen hinterlässt sichtbare Zeichen und es hilft, die Krallen Ihrer Katze kurz und scharf zu halten. Sorgen Sie dafür, dass es für Ihre Katze einen Extra-Bereich im Haus gibt, an dem sie kratzen darf und sogar dazu angespornt wird. Am besten besorgen Sie sich einen Kratzbaum, um Ihre Einrichtung zu schonen.
Wenn Sie mehr über Ihre Katze lernen, können Sie eine bessere Bindung zu ihr aufbauen und verstehen, was sie Ihnen mitteilen möchte. Ihre Katze spricht tatsächlich mit Ihnen – Sie müssen sie nur beachten und ihr zuhören!